Es geht wieder los!

Uncategorized / 27. Juli 2005

Haben die treuen Leser dieses Blogs es schon vermißt? Die Rede ist natürlich von meinem beständigen Kult um ALIAS und LOST. Schon bald wird wieder öfter über diese beiden Serien berichtet: Am 21.9. startet LOST wieder, am 29. geht ALIAS in die fünfte Staffel. Die Insider-Berichte überschlagen sich: Wir erfahren bei LOST, was im Hatch ist (hätten wir ja schon im Finale sollen), und das, was drin ist, ändert die Lebensweise der Insulaner. Ein wichtiger weiblicher Charakter wird früh sterben. Die Nummern tauchen wieder auf, und vor Season-Schluß erfahren wir, warum das Flugzeug abgestürzt ist. Naja, das ist ja eigentlich alles nicht so spannend. Viel bunter wird ALIAS: Nadia ist raus, kommt aber vielleicht in ein oder zwei Folgen wieder. Sydney trainiert jetzt junge Agenten, Sloane ist wieder böse (Überraschung!), Dixon wird ein bißchen böse, Rambaldi ist raus, oder drin, Vaughn ist schwanger, und es ist Sydneys Kind, oder Rambaldis, der ja gar nicht mehr drin ist, und es gibt einen Neueinsteiger, der von Rachel Nichols und einem bislang unbekannten männlichen Schauspieler gespielt wird. Steigt noch jemand durch?

—————–
4 8 15 16 23 42






Avatar-Foto
Christian Genzel
Christian Genzel arbeitet als freier Autor und Filmschaffender. Sein erster Spielfilm DIE MUSE, ein Psychothriller mit Thomas Limpinsel und Henriette Müller, handelte von einem Schriftsteller, der eine junge Frau entführt, weil er sie als Inspiration für sein Buch braucht. Außerdem drehte Genzel mehrere Kurzfilme, darunter SCHLAFLOS, eine 40-minütige Liebeserklärung an die Musik mit Maximilian Simonischek und Stefan Murr, und den 2017 für den Shocking Short Award nominierten CINEMA DELL' OSCURITÀ. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über den Filmemacher Howard Ziehm. Christian Genzel schreibt außerdem in den Bereichen Film, TV und Musik, unter anderem für Film & TV Kamera, Celluloid, GMX, den All-Music Guide, 35 Millimeter, Neon Zombie und Salzburger Nachrichten. Er hält Vorträge zu Filmthemen und kuratierte 2014 an der Universität Salzburg eine Filmreihe zum Thema "Erster Weltkrieg".