On stage

Uncategorized / 30. Mai 2005

Heute abend ist opening night bei uns im Theater – obwohl wir unsere Feuertaufe (beziehungsweise die Vorpremiere) ja schon gestern hatten, weil bei der Generalprobe an die 100 Zuseher zugegen waren. Das war ein ziemlicher Schlauch gestern – einen kompletten Durchlauf für uns selbst, und dann die Generalprobe, und in der Arge hat’s bei dem schönen Wetter drinnen ungelogen 75° ohne Klimaanlage, und wenn man dann mit Anzug und Krawatte herumlaufen muß und mehr Kostümwechsel hat als ein durchschnittliches Supermodel, dann schwitzt man ganze Bäche. Nach dieser Woche – immerhin sechs Aufführungen – wiege ich sicher nur noch die Hälfte. Egal: Die Generalprobe lief bestens, dem Publikum hat’s gefallen, und die Eröffnungsnacht heute wird sicher ein Knüller. Ich sollte mich wohl schon mal auf die Feierlichkeiten danach vorbereiten, die sicherlich wieder ein wenig ausufern werden. Ach ja, meine Eltern und meine Schwester werden heute abend auch zugegen sein, und vielleicht sammelt mein Dad dann wieder Autogramme von den Schauspielern, so wie er das letztes Jahr gemacht hat. Ui, und am Donnerstag verpflegt uns die Arge mit Schnitzeln, weil demokratisch abgestimmt wurde und viel weniger Leute Nudeln oder sonst irgendeinen Unfug haben wollten. Was für ein Leben!

—————
4 8 15 16 23 42






Avatar-Foto
Christian Genzel
Christian Genzel arbeitet als freier Autor und Filmschaffender. Sein erster Spielfilm DIE MUSE, ein Psychothriller mit Thomas Limpinsel und Henriette Müller, handelte von einem Schriftsteller, der eine junge Frau entführt, weil er sie als Inspiration für sein Buch braucht. Außerdem drehte Genzel mehrere Kurzfilme, darunter SCHLAFLOS, eine 40-minütige Liebeserklärung an die Musik mit Maximilian Simonischek und Stefan Murr, und den 2017 für den Shocking Short Award nominierten CINEMA DELL' OSCURITÀ. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über den Filmemacher Howard Ziehm. Christian Genzel schreibt außerdem in den Bereichen Film, TV und Musik, unter anderem für Film & TV Kamera, Celluloid, GMX, den All-Music Guide, 35 Millimeter, Neon Zombie und Salzburger Nachrichten. Er hält Vorträge zu Filmthemen und kuratierte 2014 an der Universität Salzburg eine Filmreihe zum Thema "Erster Weltkrieg".