[Musik] Pressure 4-5: Burning the Process (2001)

Uncategorized / 10. Februar 2013

Pressure 4-5 ist eine meiner liebsten „übersehenen“ Bands – ihr erstes und einziges Album BURNING THE PROCESS erschien 2001, als Plattenfirmen im NuMetal-Fieber alles unter Vertrag nahmen, das auch nur annähernd wie die höchst erfolgreichen Vorbilder klang. Im Falle von Pressure 4-5 lagen sie damit theoretisch gar nicht so verkehrt: Ihre Independent-EP ANTECHNOLOGY von 1999 klang schwer nach Rapcore, weswegen auch dieses Dreamworks-Debüt entsprechend vermarktet wurde – obwohl die Gruppe sich hier hörbar von diesem Genre wegbewegte, das mittlerweile zum Klischée zu verkommen drohte.

Freilich sind noch einige NuMetal-Elemente herauszuhören – vor allem auf dem Track „Even Worse“, der von seiner Rhythmik und seinen halb gerappten Texten her ganz ins Zeitbild paßt. Aber dieser Track sticht gleichzeitig aus dem restlichen Album heraus, weil er gar nicht so recht dazuzugehören scheint – zumindest nicht, bis der Refrain einsetzt. Der Rest von BURNING THE PROCESS ist nämlich vielmehr im Alternative-Metal-Eck zu verorten, wo Härte und Melodien eine interessante Mischung eingehen: Die Riffs haben Druck, der Rhythmus ist manchmal vertrackt („Melt Me Down“), aber immer energiegeladen – aber die Musik wirkt nie aggressiv, sondern durch seinen Fokus auf eher beiläufige eingesetzte Melodien beinahe melancholisch. Dazu kommt ein spannend verzahnter Wechsel aus weichen und härteren Passagen.

Einen großen Anteil an der gewissen Wehmut, die das Album trotz durchweg schneidiger Riffs ausstrahlt, hat Sänger Adam Rich: Er besitzt keine wirklich kantige Stimme, sein Gesang scheint nie über den Gitarren zu liegen – und es klingt, als wäre es anstrengend für ihn, mit der Stimme nach oben zu gehen, was vielleicht der Grund ist, warum die Melodielinien größtenteils herabzuwandern scheinen. Es gibt den Songs ein gewisses Soggefühl, als würde sich die Band gegen die Schwerkraft stemmen wollen – und das paßt hervorragend zu den Texten, die meist recht vage davon erzählen, wie sich jemand den Problemen im Leben stellt: „If you want to beat the world / It might reach up and pull you down / If you want to find the way / the door is locked, the key is rusted“.



Überhaupt ist diese Diskrepanz zwischen Auf- und Abbewegung überall zu finden: „I would like to believe / That the things that bring me down / And the life I lead / Are one and the same and no different“, heißt es in dem Song „Enough“, und schon der nächste Song, „Dehydration“, blickt wieder sehnsüchtig nach oben: „Face the flood ‚cause it’s going under / And only those without wings will die / Looking up, how I’d love to join them / But I never learned to fly“. Gerade mit diesen Momenten, die ein Gefühl einfangen, von den Widrigkeiten des Lebens überwältigt zu werden, knüpfen Pressure 4-5 eher an die Grunge-Vorfahren als an die viel trotzigeren NuMetal-Kollegen an.

Trotz Major-Label und Top-Produzent (Jay Baumgardner, der vorher schon Coal Chamber und Spineshank produziert sowie Godsmack und Orgy abgemischt hatte) war der Gruppe aber wenig Zukunft beschert: Nur ein Jahr später löste sich die Band auf. Sänger Adam Rich arbeitet mittlerweile als Biologie- und Chemielehrer und ist Vizerektor an einer kalifornischen Highschool. Schade, denn BURNING THE PROCESS deutet an, daß von dieser Band noch viel Spannendes hätte kommen können.



——————
4 8 15 16 23 42






Avatar-Foto
Christian Genzel
Christian Genzel arbeitet als freier Autor und Filmschaffender. Sein erster Spielfilm DIE MUSE, ein Psychothriller mit Thomas Limpinsel und Henriette Müller, handelte von einem Schriftsteller, der eine junge Frau entführt, weil er sie als Inspiration für sein Buch braucht. Außerdem drehte Genzel mehrere Kurzfilme, darunter SCHLAFLOS, eine 40-minütige Liebeserklärung an die Musik mit Maximilian Simonischek und Stefan Murr, und den 2017 für den Shocking Short Award nominierten CINEMA DELL' OSCURITÀ. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über den Filmemacher Howard Ziehm. Christian Genzel schreibt außerdem in den Bereichen Film, TV und Musik, unter anderem für Film & TV Kamera, Celluloid, GMX, den All-Music Guide, 35 Millimeter, Neon Zombie und Salzburger Nachrichten. Er hält Vorträge zu Filmthemen und kuratierte 2014 an der Universität Salzburg eine Filmreihe zum Thema "Erster Weltkrieg".





You might also like