Ich filme selbst, filmt ihr mit?

Uncategorized / 23. September 2005

Gerade jetzt, wo die Spannung beinahe nicht mehr auszuhalten war, wird uns endlich die Auflösung der Lagerfilm-Trilogie präsentiert. Sozusagen klammheimlich werkelte der Vater des Selbstfilms, der eigenbrödlerischste Kreative der Szene, Jörg Zimmermann in Köln am fulminanten Finale der Geschichte rund um Personalchef Thomas Fritz und seinen Lagerchef Bernd Meier. Von den Mainstream-Medien immer noch unbeachtet steht jetzt der wahnwitzige Wendepunkt der Serie zur Disposition, dessen technische Neuerungen zusammen mit der überraschenden Geschichte für Aufruhr sorgen sollten. Zu finden: hier.

Wer sich die Spannung erhalten will, sollte die folgenden Zeilen erst nach Ansehen des elegischen Epos durchlesen. Wer hätte gedacht, daß es mit der Firma Papier Müller ein derartiges Ende nehmen würde? Allzu deutlich zeigt sich im plötzlichen Konkurs der Firma die Ernüchterung Zimmermanns über die sozialen Probleme, die durch eine rot-grüne Regierung verschlimmert wurden. Von immenser Brisanz auch der unversöhnliche Schluß, in dem der gekündigte Herr Meier das Büro zum letzten Mal verläßt und nicht weiß, wohin er sich wenden soll – es mag als Allegorie für die erhoffte, aber im Chaos versunkene politische Wende in Deutschland verstanden werden. Meisterlich der durchdringend dokumentarische Stil Zimmermanns, der auf falsches Pathos und kitschige Musik verzichtet, um die Zerrissenheit der Figuren nüchtern zu sezieren.

PLEITE, so der programmatische Titel des Werkes, kann als erster Hartz-IV-Selbstfilm der Geschichte gedeutet werden. Erst mit dem jetzigen Werk verstehen wir die betrübte Stimmung der ersten beiden Teile, deren bekannte – und dort noch leichtfüßig verwendete – Grußformel „Also dann, tschüß“ hier einen harschen, abweisenden Unterton erfährt. Als einfacher Mann hat Zimmermann natürlich den Finger viel näher am Puls der Arbeiterzeit, versteht die sozialen Bedrängnisse der unteren Schicht besser als jeder andere. Seine Filme sind ein Aufschrei gegen die unwissende Ungerechtigkeit, die uns die deutsche Regierung (und den Menschen, die sich dafür halten) Tag für Tag angedeihen läßt.

Tschüß.

—————–
4 8 15 16 23 42






Avatar-Foto
Christian Genzel
Christian Genzel arbeitet als freier Autor und Filmschaffender. Sein erster Spielfilm DIE MUSE, ein Psychothriller mit Thomas Limpinsel und Henriette Müller, handelte von einem Schriftsteller, der eine junge Frau entführt, weil er sie als Inspiration für sein Buch braucht. Außerdem drehte Genzel mehrere Kurzfilme, darunter SCHLAFLOS, eine 40-minütige Liebeserklärung an die Musik mit Maximilian Simonischek und Stefan Murr, und den 2017 für den Shocking Short Award nominierten CINEMA DELL' OSCURITÀ. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über den Filmemacher Howard Ziehm. Christian Genzel schreibt außerdem in den Bereichen Film, TV und Musik, unter anderem für Film & TV Kamera, Celluloid, GMX, den All-Music Guide, 35 Millimeter, Neon Zombie und Salzburger Nachrichten. Er hält Vorträge zu Filmthemen und kuratierte 2014 an der Universität Salzburg eine Filmreihe zum Thema "Erster Weltkrieg".





You might also like