Lichtspielplatz #18: KING ARTHUR – Guy Ritchie und der Artus-Mythos

Lichtspielplatz / Podcast / 20. Mai 2017

The once and future king: Auch nach vielen Jahrhunderten bleibt der Artus-Mythos vital und spannend. Aktuell erzählt Guy Ritchie in KING ARTHUR die Geschichte um den sagenhaften König als energiereich inszeniertes Fantasy-Gaunerepos, das mehr mit der Artus-Tradition zu tun hat, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Wir sehen uns nicht nur Ritchies Film an, sondern auch die Artus-Versionen von John Boorman (EXCALIBUR), Antoine Fuqua (KING ARTHUR) und Jerry Zucker (DER 1. RITTER), und versuchen gleichzeitig, den historischen Hintergründen und den Motiven der Artus-Geschichte auf den Grund zu gehen.

Viel Spaß!

Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.

HIER kann der Lichtspielplatz-Podcast auf iTunes abonniert werden.

Eine kleine Korrektur: Ein einer Stelle heißt es, daß die Ausgrabungsstätte Cadwell für Camelot gehalten wird – das muß aber natürlich Cadbury heißen.

Musik: Clark Kent
Soundclips: (C) 2016 Warner Bros. Ent. Alle Rechte vorbehalten.






Avatar-Foto
Christian Genzel
Christian Genzel arbeitet als freier Autor und Filmschaffender. Sein erster Spielfilm DIE MUSE, ein Psychothriller mit Thomas Limpinsel und Henriette Müller, handelte von einem Schriftsteller, der eine junge Frau entführt, weil er sie als Inspiration für sein Buch braucht. Außerdem drehte Genzel mehrere Kurzfilme, darunter SCHLAFLOS, eine 40-minütige Liebeserklärung an die Musik mit Maximilian Simonischek und Stefan Murr, und den 2017 für den Shocking Short Award nominierten CINEMA DELL' OSCURITÀ. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über den Filmemacher Howard Ziehm. Christian Genzel schreibt außerdem in den Bereichen Film, TV und Musik, unter anderem für Film & TV Kamera, Celluloid, GMX, den All-Music Guide, 35 Millimeter, Neon Zombie und Salzburger Nachrichten. Er hält Vorträge zu Filmthemen und kuratierte 2014 an der Universität Salzburg eine Filmreihe zum Thema "Erster Weltkrieg".





You might also like