Lichtspielplatz Bonusfolge #5 – HANAU – DEUTSCHLAND IM WINTER, TEIL 1: Ein Gespräch mit Regisseur Uwe Boll

Aktuell Podcast / Lichtspielplatz / Podcast / 19. Februar 2022

Vor zwei Jahren haben wir mit Uwe Boll ein spannendes Gespräch über seine vielen Videospielverfilmungen wie HOUSE OF THE DEAD, ALONE IN THE DARK, BLOODRAYNE und POSTAL geführt (Bonusfolge #3). In unserer heutigen Bonusfolge haben wir ein weiteres Interview mit Uwe zu seinem jüngsten Film: HANAU – DEUTSCHLAND IM WINTER, TEIL 1 verarbeitet den terroristischen Anschlag in der deutschen Stadt Hanau, bei der ein rassistisch motivierter Amokläufer neun Menschen tötete. Uwe spricht darüber, warum er das schwierigen Thema filmisch verarbeiten wollte und wie er die Geschichte im größeren Kontext sieht – und erzählt auch, wie es zur Vorverurteilung des Films in den Medien kam. Außerdem kündigt er zwei Bücher an, die demnächst von ihm erscheinen werden – und bei denen die Aufregung vielleicht auch schon vorprogrammiert ist.

Das mp3 kann HIER heruntergeladen werden.

Musik: Dominik Nießl (Theaterkonsole)

Coverbild: Uwe Boll/Tiberius Film

Lichtspielplatz abonnieren:
iTunesSpotifyRSS

Lichtspielplatz auf Social Media:






Avatar-Foto
Christian Genzel
Christian Genzel arbeitet als freier Autor und Filmschaffender. Sein erster Spielfilm DIE MUSE, ein Psychothriller mit Thomas Limpinsel und Henriette Müller, handelte von einem Schriftsteller, der eine junge Frau entführt, weil er sie als Inspiration für sein Buch braucht. Außerdem drehte Genzel mehrere Kurzfilme, darunter SCHLAFLOS, eine 40-minütige Liebeserklärung an die Musik mit Maximilian Simonischek und Stefan Murr, und den 2017 für den Shocking Short Award nominierten CINEMA DELL' OSCURITÀ. Derzeit arbeitet er an einer Dokumentation über den Filmemacher Howard Ziehm. Christian Genzel schreibt außerdem in den Bereichen Film, TV und Musik, unter anderem für Film & TV Kamera, Celluloid, GMX, den All-Music Guide, 35 Millimeter, Neon Zombie und Salzburger Nachrichten. Er hält Vorträge zu Filmthemen und kuratierte 2014 an der Universität Salzburg eine Filmreihe zum Thema "Erster Weltkrieg".





You might also like